Pritz Schalldämpfer

Seit 1. Jänner 2018 sind Schalldämpfer in Österreich erlaubt. Es gibt bereits Anzeichen dafür, dass ihre Verwendung gesetzlich verpflichtend werden könnte.

Aus diversen Kriminalfilmen sind uns Schalldämpfer ein Begriff. Diese Darstellungen haben aber nichts mit der Realität im Zusammenhang mit Jagdwaffen gemein.

Das wirft die Frage nach dem Warum auf. Ist es sinnvoll, einen Schalldämpfer zu verwenden? Warum hat der Gesetzgeber einer Verwendung zugestimmt? Die Antwort ist einfach: Es geht um die Gesundheit!

Der Pritz Schalldämpfer im Einsatz bei der Gamsjagd

Zum Thema Hören:

Dazu ein paar grundlegende Eckdaten: Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben. Alle sechs Dezibel findet eine Verdopplung des Schalldrucks des Knalls statt. Zum Beispiel ist ein Knall mit 136 dB doppelt so laut wie ein Knall mit 130 dB. Ein Knall mit 142 dB ist doppelt so laut wie ein Knall mit 136 dB. Der ungedämpfte Mündungsknall hat eine Lautstärke von ca. 160 dB. Ab einem Wert von ca. 133 dB kann es zu einer Schädigung des Gehörs kommen. Bei einer Dauerbelastung können auch niedrigere Schalldrücke zu Gehörschäden führen.

Das für Menschen hörbare Frequenzspektrum reicht im Optimalfall von 20 Herz bis 20.000 Herz. Ob man ein Geräusch oder einen Ton als angenehm empfindet, hängt sehr oft von Faktoren wie der Tonlage ab. In anderen Worten: Der Ton macht die Musik.

So kann zum Beispiel etwas mit 60 dB Lautstärke gesprochen werden und wir empfinden es als angenehm. Ein schriller Ton in 60 dB Lautstärke führt dagegen zum gegenteiligen Resultat: Wir sind genervt. Die enthaltenen Frequenzen spielen also auch eine maßgebliche Rolle in der Wahrnehmung eines Geräusches oder Tons.

So ist es auch bei Schalldämpfern. Je tiefer der Schussknall, desto leiser wird er empfunden. Je heller ein Knall, desto unangenehmer. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Knall in beiden Fällen den gleichen dB Wert aufweist.

Technische Daten und Hintergründe zu Schalldämpfern:

Der Gewehrschuss setzt sich aus Mündungsknall und Geschoßknall zusammen.

Der Mündungsknall wird durch plötzlich austretende Gase beim Verlassen des Geschoßes aus dem Lauf verursacht. Er beträgt in etwa 160 dB.

Der Geschoßknall wird durch das Durchbrechen der Schallmauer verursacht. Bei der zwei- bis dreifachen Schallgeschwindigkeit (343 m/s) des Geschoßes (800-1000 m/s) entsteht dieser Knall, welcher nicht reduziert werden kann. Je nach Kaliber und Geschwindigkeit liegt dieser Knall um die 116 dB bei .222 Rem oder 126 dB bei 8×68 S.

Daher ist ein vollständig lautloses Jagen nicht möglich. Jedoch kann durch Schalldämpfer der Mündungsknall je nach Ausführung und Konstruktion fast bis zum Geschoßknall reduziert werden. Bei einfachen Produkten liegt die Reduktion zwischen 24 dB und 28 dB. Bei einigen wenigen liegt die Reduktion zwischen 28 dB und 36 dB.

Jene, die mit Schusswaffen zu tun haben profitieren von dem reduzierten Knall. Bislang war es für viele Jägerinnen und Jäger typisch, ein Gehörproblem zu entwickeln. Länder wie Norwegen, Schweden, Finnland, oder Schottland haben bereits seit rund 40 Jahren die Vorzüge von Schalldämpfern erkannt. In Österreich wurde man auf diese aufmerksam und siehe da – nach Tests und Überzeugungsarbeit wurde es ab 2018 möglich, in Österreich einen Schalldämpfer zu erwerben.

Anfangs hat sich der Waffenhandel auf die bereits etablierten Schalldämpfermarken gestürzt. Auch ich habe in meinem Geschäft „Jagdwaffen Pritz“ diese vertrieben. Nach einem Jahr erfolgreichen Verkaufs fielen mir die Stärken wie auch die Schwächen der am Markt befindlichen Produkte auf. Zu den Schwächen zählen besonders eine zu schnelle Erwärmung, die zu einem Absehenflimmern führt, oder auch eine zu große Größe des Schalldämpfers bei geringer Vergrößerung durch das Zielfernrohr. Eine zu große Größe stört besonders beim Blick durch das Zielfernrohr.

Seit 1998 stellen wir im Hause Jagdwaffen Pritz Rückstoßminderer her. Mit diesem Produkt sind wir in Österreich und Tschechien Marktführer. Mit der Einführung des Schalldämpfers war jedoch klar, dass der Schalldämpfer einem Rückstoßminderer vorzuziehen ist, da er zusätzliche Vorzüge bietet. Daher habe ich im Mai 2020 mit der Entwicklung des „Pritz Schalldämpfer“ begonnen.

Der Pritz Schalldämpfer:

Zurzeit gibt es zwei Modelle: 7,6 mm und 8,6 mm
Neben der starken Reduktion des Mündungsknalls wird auch der Rückstoß erheblich reduziert. Der Rückstoß wird so stark reduziert, dass dieser praktisch kein Thema mehr ist. Dies spiegelt sich in den besseren Schussbildern jedes einzelnen Schützen wider.

Der Pritz Schalldämpfer

Technische Daten:

  • Modell 8,6: bis Kaliber .338: Schallreduktion bis ≈ 36 dB
  • Modell 7,6: bis Kaliber .300: Schallreduktion bis ≈ 32 dB
  • Gesamtlänge: 18 cm. Die Waffe wird effektiv um nur 10 cm verlängert; 8 cm gehen über den Lauf (overbarrel) nach hinten.
  • Varianten mit Farbzwischenring: blau, gold, oder braun
  • Neu: Durch das Farbdesign weiß man sofort, welcher Schalldämpfer zu welcher Waffe gehört.
  • Bei Standardjagdkalibern sind 5 Schuss in Folge möglich!
  • Der Rückstoß wird stark gemindert – bis zu 70 % je nach Kaliber.
  • Die Oberfläche ist wärmeableitend.
  • Der Gewindeadapter kann auf Wunsch mit einer Posi-Lock Schraube versehen werden.
  • Neu: Auch das Innenleben ist neuartig konstruiert und bietet zwei Varianten von Einsätzen

Bei der Firma Pritz Jagdwaffen GmbH liegen weitere Daten und Fakten zur Einsichtnahme bereit. Der Schalldämpfer kann im guten Fachhandel oder direkt bei Pritz Jagdwaffen erworben werden.

Das Schießen und Ihre persönliche Performance werden sich mit einem Schalldämpfer signifikant verbessern. Zudem schützen Sie Ihre Gesundheit.

Kaliber 8 mm Pritz HV Mag, v0 940 m/s, Schussentfernung 287 m Die Gams ist nach hinten eingeknickt, was gut durch da ZCO Zielfernrohr bei 17-facher Vergrößerung zu sehen war. Durch das Pritz Dreizack Jagdgeschoß ist die Gams im Feuer verendet. Diese Gams war das erste Stück, das ich mit einer Waffe, welche ich mir zu meinem 60. Geburtstag gebaut hatte, mit eigenem Schalldämpfer und der eigenen Patrone erlegt habe.

In diesem Sinne, Schützen & Waidmannsheil!
Kurt Pritz,
OSM & Büchsenmachermeister